Inhaltsverzeichnis
In meinem Blogartikel Die 7 praktikabelsten Sportarten für Mamas mit Baby oder Kleinkind habe ich dir bereits meine sieben Lieblingssportarten vorgestellt, die du sehr gut mit Baby oder Kleinkind umsetzen kannst. Eine meiner liebsten Sportarten, die ich als Mama super in meinen Alltag integrieren kann, ist die Trendsportart Hullern mit einem Hula-Hoop-Reifen. Alles übers Hullern, wie es funktioniert und welche Vorteile diese geniale Sportart dir als Mama bietet, erkläre ich dir gemeinsam mit der Huller-Expertin Susan Gesell in Form eines Interviews, in diesem Blogbeitrag.

Susan ist seit 2021 Fitness-Trainerin für Hula-Hoop-Workouts und gibt Kurse im Hullern an einer Hochschule, sowie in einem Fitnessstudio. Das Hullern hat sie für sich entdeckt, als die Pandemie seinen Höhepunkt erlebte und kein Sport möglich war. Aller Anfang war schwer, auch sie berichtet von vier harten Tagen Training und vielen blauen Flecken. Weil es ihr aber dennoch so viel Freude bereitet hat, gab sie nicht auf und begeistert nun viele andere mit dieser Sportart.
Woher kommt die Trendsportart und seit wann ist sie in Deutschland populär?
Reifen als Spielgräte sind wohl schon so alt wie die Menschheit selbst. Den modernen Hula-Hoop gibt es seit den 1950er Jahren: Der amerikanische Spielzeughersteller „Wham-O“ machte den Reifen populär und verkaufte ihn in der ganzen Welt. Die sozialen Medien beförderten den Hula-Hoop-Reifen im Jahre 2020 in kürzester Zeit zum Fitness-Trend. Besonders während der Pandemie entwickelte sich der Hula-Hoop zu einer beliebten Bewegungsmöglichkeit in den eignen vier Wänden.
Welches Equipment benötige ich zum Hullern?
Man benötigt lediglich Motivation, Vorfreude, einen Hula-Hoop-Reifen, Musik (gern eine eigene Playlist) und anfänglich Geduld.
Welche Körperpartien werden durch das Huller-Training trainiert und welche Vorteile siehst du insbesondere für Mamas?
Der Hula-Hoop-Reifen ist ein wahres Multitalent unter den Sportgeräten. Mit ihm werden Muskeln aufgebaut, Kalorien verbrannt, die Durchblutung gefördert, der Beckenboden gestärkt und die Organe angeregt. Der Reifen beansprucht gleich mehrere Muskelgruppen. Insbesondere Bauch-, Rücken-, Gesäß- und Oberschenkelmuskeln. Denkt daran, dass der Reifen beidseitig geschwungen werden muss, um die Muskeln gleichmäßig zu beanspruchen.
Vor allem für Mamas ist der Reifen von Vorteil, da er zur Stärkung des Beckenbodens nach der Geburt wunderbar geeignet ist. Das sanfte Training aktiviert die geschwächte Muskulatur und lässt sich ganz einfach zu Hause durchführen. Auch für Mamas mit schon älteren Kindern macht das gemeinsame Hullern Spaß. Ihr werdet sehen, dass eure Kids sehr viel Freude mit dem Reifen haben.
Ab wann eignet sich das Huller-Training nach der Geburt und wie können Mamas das Training in den Alltag mit Baby/Kleinkind integrieren?
Ich empfehle, dass du zumindest deinen Rückbildungskurs abgeschlossen hast. Außerdem sollte bei dir auch keine Beckenbodenschwäche vorliegen. Sprich dies am besten mit deiner Hebamme/Ärztin ab.
Einen super guten Artikel hierzu kann ich dir von Nona Fit – Modernes Beckenbodentraining empfehlen
In dem Artikel wird toll beschrieben, wann Hula-Hoop hinsichtlich der Rückbildung empfehlenswert ist und was du beachten solltest.
Meine befreundeten Mamis nutzen jede Schlafphase des Babys, um zu Hullern. Eine Babywippe oder ein Babygitter, in welchem das Baby während des Workouts gespannt zuschauen kann, kann auch von Vorteil sein. Größere Kinder beziehen die Mamas einfach spielerisch mit in das Training ein.
Kannst du ein Huller-Training für Mamas empfehlen?
Ich würde hier ein 45-minütiges Workout von Elli Hoop auf YouTube empfehlen. Elli erklärt in ihren Videos sehr verständlich und anschaulich die Übungen. Ein Video eignet sich auch dahingehend, da du zwischendurch auf Pause stellen kannst, solltest du deinen „Mamipflichten“, wie Windeln wechseln, füttern, trösten oder was das Herz deines Kindes gerade begehrt, nachkommen müssen. Wenn die Möglichkeit besteht, das Training in 45 Minuten ungestört zu absolvieren, weil sich in der Zeit jemand um dein Kind sorgt oder es schläft, ist das natürlich die beste Variante. Kleiner Hinweis: Solltest du den Profi-Huller-Reifen aus dem Video von Elli Hoop nicht haben, ist das überhaupt kein Problem. Gerade wenn du als Anfängerin mit dem Huller-Training startest, empfiehlt sich ein leichteres Einsteigermodell.
Vielen lieben Dank an Susan, für dieses tolle Interview. Ich bin super gespannt, was du uns zu deinen Erfahrungen mit dem Huller-Sport berichten wirst und freue mich auf deine Kommentare in der Kommentarfunktion. Solltest du Fragen zum Hullern haben, kannst du die Kommentarfunktion ebenfalls dafür nutzen, deine Fragen zu stellen. Susan und ich beantworten sie dir gern.